htt

Ausbildung Brandschutzbeauftragter

Current Month

April

01apr9:0002(apr 2)17:00Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Schalke

10apr(apr 10)9:0011(apr 11)17:00Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Bingen

10apr(apr 10)9:0011(apr 11)17:00Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Trier

May

07may(may 7)9:0008(may 8)17:00Prüfung von Brandschutztüren und Fachkraft für Feststellanlagen gemäß DIN 14677

07may(may 7)9:0008(may 8)17:00Prüfung von Brandschutztüren und Fachkraft für Feststellanlagen gemäß DIN 14677Kombi-Qualifikation an zwei Tagen: Prüfung von Brandschutztüren und Fachkraft für Feststellanlagen gemäß DIN 14677 mit Prüfung

12may(may 12)9:0021(may 21)17:00Brandschutzbeauftragter

June

24jun(jun 24)9:0025(jun 25)17:00Brandschutz in der Gebäudetechnik

26jun9:0017:00Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager

30jun(jun 30)9:0009jul(jul 9)17:00Brandschutzbeauftragter

July

30jun(jun 30)9:0009jul(jul 9)17:00Brandschutzbeauftragter

02jul(jul 2)9:0003(jul 3)17:00Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Travemünde

10jul(jul 10)9:0011(jul 11)17:00Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Andechs

16jul(jul 16)9:0017(jul 17)17:00Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Nürburgring

September

08sep(sep 8)9:0009(sep 9)17:00Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Lindau

15sep(sep 15)9:0024(sep 24)17:00Brandschutzbeauftragter

16sep(sep 16)9:0017(sep 17)17:00Grundlagen des Brandschutzes

25sep(sep 25)9:0026(sep 26)17:00Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Halle

29sep(sep 29)9:0030(sep 30)17:00Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Hamburg

October

23oct(oct 23)9:0024(oct 24)17:00Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Koblenz

28oct(oct 28)9:0029(oct 29)17:00Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Schalke

November

04nov(nov 4)9:0005(nov 5)17:00Essener Brandschutztage

05nov(nov 5)9:0006(nov 6)17:00Zur Prüfung befähigte Person von lüftungstechnischen AnlagenQualifikation Befähigte Person lüftungstechnische Anlagen: Grundlagen Lüftungs- und Klimatechnik, Brandschutz, hygienische Anforderungen, Wartung, BetrSichV

06nov(nov 6)9:0007(nov 7)17:00Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Berlin

13nov(nov 13)9:0014(nov 14)17:00Betreiberpflichten im Brandschutz

26nov(nov 26)9:0027(nov 27)17:00Prüfung von Brandschutztüren und Fachkraft für Feststellanlagen gemäß DIN 14677

26nov(nov 26)9:0027(nov 27)17:00Prüfung von Brandschutztüren und Fachkraft für Feststellanlagen gemäß DIN 14677Kombi-Qualifikation an zwei Tagen: Prüfung von Brandschutztüren und Fachkraft für Feststellanlagen gemäß DIN 14677 mit Prüfung

26nov(nov 26)9:0028(nov 28)17:00Ausbildung zum Brandschutz-Manager

December

01dec9:0010(dec 10)17:00Brandschutzbeauftragter

April

16apr(apr 16)9:0017(apr 17)17:00Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Trier

July

01jul9:0002(jul 2)17:00Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Travemünde

Die Stellung des Brandschutzbeauftragten im Unternehmen

Der Brandschutzbeauftragte ist einer jener Fachkräfte in einem Unternehmen, der sich mit dem Schutz von Mitarbeitern, der Umwelt, von Tieren und von Sachvermögen beschäftigt. Er ist speziell für den Brandschutz im Unternehmen erforderlich. Für diese Aufgaben ist er allerdings nicht alleine verantwortlich. Der Brandschutz, also die Vermeidung von Bränden ist Aufgabe aller im Unternehmen und er ist vor allem in der Verantwortung des Unternehmers im Rahmen seiner Gesamtverantwortung für den Arbeitsschutz. Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, muss der Unternehmer entweder aufgrund bestimmter rechtlicher Vorschriften, Auflagen von Behörden oder der Ergebnisse der Gefährdungsbeurteilung Brandschutzbeauftragte bestellen. Der Brandschutzbeauftragte steht dem Unternehmer immer dann zur Verfügung, wenn es darum geht, brandschutzrelevante Aspekte zu bearbeiten. Damit nimmt der Brandschutzbeauftragte eine zentrale Stellung innerhalb des betrieblichen Brandschutzes ein. Vom Unternehmer bestellt, berät der Brandschutzbeauftragte diesen in allen Themen mit Relevanz zum Brandschutz.

Die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten

Allerdings kann der Unternehmer, will er die Verpflichtung zur Bestellung eines Brandschutzbeauftragten gerecht werden, nicht Jedermann zum Brandschutzbeauftragten bestellen. Grundsätzlich kann der Unternehmer einen seiner Mitarbeiter zum Brandschutzbeauftragten bestellen oder eine externe Person mit dieser Aufgabe beauftragen. Unabhängig, für welche Alternative sich der Arbeitgeber entscheidet, müssen einige Voraussetzungen eingehalten werden. Der Brandschutzbeauftragte muss vor seiner Bestellung eine Ausbildung nachweisen. Für eine Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten eignen sich Personen, die mit ihrer Erfahrung im Betrieb bereits Einblick in die Struktur der Organisation des Brandschutzes besitzen. Für Unternehmen, die mit einer höheren Gefahr von Bränden zu tun haben, sollte der Brandschutzbeauftragte noch eine spezielle Qualifikation nachweisen. Die kann eine feuerwehrtechnische Ausbildung sein oder auch die Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit. Für einige Personengruppen liegt aufgrund ihrer Vorkenntnisse bereits eine allgemeine Befähigung für den Brandschutzbeauftragten vor. Wer zum Beispiel eine erfolgreiche Ausbildung zum feuerwehrtechnischen Dienst im gehobenen oder höheren Dienst vorweisen kann, benötigt die Ausbildung nicht. Aktive Feuerwehrleute mit einer erfolgreichen Ausbildung zum Zugführer können die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten verkürzen.

Der Inhalt der Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten

Die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten kann nur in bestimmten Einrichtungen vorgenommen werden. Es muss sich um besonders qualifizierte Ausbildungsinstitutionen handeln. Die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten ist als ein modulares System mit einem praktischen und theoretischen Teil aufgebaut. Die Ausbildung sollte nicht länger als zwei Jahre dauern. Dabei werden Einheiten je 45 Minuten absolviert. Insgesamt 64 Einheiten müssen durchlaufen werden. Die praktische Ausbildung hat insbesondere Feuerlöscheinrichtungen, deren Funktionsweise und Handhabung, zum Inhalt. Beide Module, Theorie und Praxis, müssen erfolgreich bestanden werden. Das theoretische Modul hat insbesondere die Grundlagen des Brandschutzes zum Thema. Dazu zählen die Brandlehre, baulicher und anlagentechnischer Brandschutz und die Brandgefahren. Das theoretische Modul der Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten endet mit einer Abschlussprüfung. Die Abschlussprüfung wiederum besteht aus einem mündlichen und einem schriftlichen Teil, die beide erfolgreich bestanden werden müssen.